0,5-2 mm
Wolframgranulat, bekannt für seine außergewöhnliche Härte und seinen hohen Schmelzpunkt, ist ein vielseitiges Material, das in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Diese kleinen Metallpartikel bieten eine hervorragende Korrosions- und Verschleißbeständigkeit und eignen sich daher ideal für Anwendungen wie Munition, Luft- und Raumfahrtkomponenten und elektrische Kontakte. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften bieten Wolframgranulate Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen und machen sie zu einer gefragten Wahl für Hersteller auf der ganzen Welt.
Bei der Arbeit mit Wolframgranulat ist es wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige kurze Sicherheitshinweise, die Sie beachten sollten: 1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie immer geeignete PSA, einschließlich Schutzbrille, Handschuhe und einen Laborkittel oder Schutzkleidung, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen. 2. Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Sie in einem gut belüfteten Bereich arbeiten oder verwenden Sie eine lokale Absaugung, um das Einatmen von Wolframstaub oder -dämpfen zu verhindern. 3. Handhabung: Direkten Kontakt mit Wolframgranulat vermeiden. Verwenden Sie Werkzeuge oder Geräte wie Zangen oder Schaufeln, um das Granulat zu handhaben und die Hautexposition zu minimieren. 4. Lagerung: Lagern Sie Wolframgranulat an einem sicheren, trockenen und gut belüfteten Ort, entfernt von inkompatiblen Materialien. Behälter dicht verschlossen halten, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. 5. Brandschutzmaßnahmen: Wolfram ist nicht brennbar, kann jedoch bei Kontakt mit bestimmten Chemikalien brennbares Wasserstoffgas erzeugen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Säuren oder anderen reaktiven Substanzen, die eine Reaktion hervorrufen können. 6. Verschüttungen und Beseitigung: Im Falle von Verschüttungen das Granulat sorgfältig mit geeigneten Werkzeugen auffangen und in einen beschrifteten Behälter geben. Vermeiden Sie Fegen oder Staubsaugen, da dadurch der Staub aufgewirbelt werden kann. Entsorgen Sie das verschüttete Material gemäß den örtlichen Vorschriften. 7. Erste Hilfe: Bei Hautkontakt die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife waschen. Wenn Wolframgranulat in die Augen gelangt, spülen Sie es mindestens 15 Minuten lang mit Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Verschlucken oder Einatmen sofort einen Arzt aufsuchen. 8. Schulung: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die mit Wolframgranulat arbeiten, ordnungsgemäß in der Handhabung, Lagerung und den Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Material geschult sind. Denken Sie daran, dass es sich hierbei um allgemeine Sicherheitshinweise handelt und dass Sie unbedingt das spezifische Sicherheitsdatenblatt (SDB) des Herstellers konsultieren müssen, um detaillierte Informationen zum Umgang mit Wolframgranulat zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sicherheitsdaten für dieses Produkt auf verfügbar sind Für eine vollständige Liste der P- und H-Sätze und andere Sicherheitshinweise fordern Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt bei unserem Kundendienst an