[tab name='Description']
Euromex bietet sowohl Lehrern als auch Amateuren der Mikroskopie eine große Auswahl an hochwertigen Vorbereitungssets. Diese Sets können direkt im Biologieunterricht oder als Einführung in die Zoologie und Botanik verwendet werden.
Serie mit 25 Mikropräparaten für die Histologie, Zoologie und Botanik von Mensch und Säugetier. Jedes Set enthält eine Vielzahl von Mikropräparaten (Details siehe nächste Registerkarte). Alle Mikropräparate werden in einer Kunststoff-Präparatebox für 25 Präparate geliefert.
Dieses Set enthält:
Histologie
SH.1001 Bindegewebe, lockeres Netz, Kaninchen
SH.1005 Hyalines Knorpelgewebe, Kaninchen, Schnitt
SH.1160 Vorhofknoten des Kaninchens, Schnitt
SH.1230 Hundedünndarm, cs< br>SH.1250 Schweineleber, Schnitt
SH.1430 Kleinhirnhund, Schnitt
Zoologie
SZ.1520 Pantoffeltiere, Paramecium, wm
SZ.1625 Schistosoma Japonicum, Eier, WM
SZ.1630 Bandwurm, Taenia von Rindern, entwickelte Proglottiden, WM
SZ.1635 Pferdespulwurm, Ascaris megalocephala, männlich und weiblich, cs
SZ.1708 Honigbiene, Apis mellifica , Mundwerkzeuge
SZ.1725 Schabe, Periplaneta, kauende Mundwerkzeuge
SZ.1730 Kohlfalter, Pieres Brassicae, Mundwerkzeuge, WM
SZ.1750 Schabe, Periplaneta, Atemöffnung, WM
Pantkunde
SB.2095 Hibiskus, junger Stängel, cs
SB.2105 Hibiskus, junger Stängel, cs
SB.2110 Kürbis, Cucurbita, Stängel, ls
SB.2115 Maulbeere, Morus Alba, oder Holunderbaum, Sambucus, Stamm mit Kambium und Lentizellen, cs
SB.2160 Lilie, Lilium, Blatt, cs
SB.2225 Mais, Zea mays, Korn mit Embryo, ls
SB. 2235 Birne, Pirus, Steinzellen aus Zellstoff, cs
SB.2240 Weizen, Triticum aestivum, Getreide, ls
SB.2305 Eisenfarn, Cyrtomium, Rhizom mit Leitbündeln, cs
SB.2310 Eisenfarn , Cyrtomium, mit Sporangien, cs
SB.2386 Oscillatoria, grünblaue Fadenalge, wm
––––––– ––––––––––––––– ––––––––––––––––– ––––––––––––––––––
Abkürzungen
cs = Kreuz Schnitt
ls = Längsschnitt
wm = ganze Probe
[tab name='Technische Spezifikationen']
< /p>
Die Techniken und die Vorbereitung der Zellfärbung hängen von der Art des Färbemittels und der Analysemethode ab. Zur Vorbereitung einer Probe können eines oder mehrere der folgenden Verfahren erforderlich sein:
• Permeabilisierung – Behandlung von Zellen, normalerweise mit einem milden Tensid, das Zellmembranen auflöst, damit größere Farbstoffmoleküle in die Zelle eindringen können
• Fixierung – dient dazu, die Zell- oder Gewebemorphologie während des Herstellungsprozesses zu „fixieren“ oder aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess kann mehrere Schritte umfassen, aber bei den meisten Fixierungsverfahren wird ein chemisches Fixiermittel hinzugefügt, das chemische Bindungen zwischen Proteinen herstellt, um deren Festigkeit zu erhöhen. Zu den üblichen Fixiermitteln gehören Formaldehyd, Ethanol, Methanol und/oder Pikrinsäure
• Montage – beinhaltet das Anbringen von Proben auf einem Objektträger zur Beobachtung und Analyse. Zellen können direkt auf dem Objektträger gezüchtet werden oder einzelne Zellen können mithilfe steriler Techniken auf einen Objektträger aufgetragen werden. Auch dünne Materialschnitte (z. B. Gewebe) können zur Beobachtung auf einen Objektträger gelegt werden
• Färben – die Anwendung eines Färbemittels auf Zellen, Gewebe, Komponenten, oder Stoffwechselprozesse von Zellen zur Färbung. Diese Methode kann das Eintauchen der Probe (vor oder nach dem Fixieren oder Montieren) in eine Farbstofflösung und das anschließende Spülen und Beobachten der Probe unter einem Mikroskop umfassen. Einige Farbstoffe erfordern die Verwendung eines Ätzmittels, das chemisch mit dem Farbstoff reagiert und ein unlösliches Farbergebnis erzeugt. Der geätzte Farbstoff bleibt auf/in der Probe, wenn die überschüssige Farbstofflösung abgespült wird