Diese HPLC-Säule ist mit einer polaren Aminopropylmodifizierung gepackt, die auf hochreinem NUCLEODUR®-Kieselgel basiert. Diese HPLC-Phase ist in der Lage, ein deutlich erkennbares anderes Retentionsverhalten als rein alkylfunktionalisierte Oberflächenmodifizierungen zu bewirken. Aminomodifizierungen gehören neben Cyanomodifizierungen zu den am häufigsten verwendeten polaren Kieselgelphase. Aminophasen können sowohl im RP-Modus mit wässrig-organischen Eluentengemischen als auch im NP-Modus betrieben werden, z.B. mit Hexan als mobiler Phase. Auch die Ionenaustauschchromatographie von Anionen und organischen Säuren mit gängigen Puffern (z.B. Acetat oder Phosphat) in Verbindung mit organischen Modifiern (z.B. Acetonitril) ist möglich. Trennmechanismus basierend auf polaren Wechselwirkungen, hydrophoben Wechselwirkungen und schwachen Ionenaustauscher-Wechselwirkungen.
Applikationen:
Kohlenwasserstoffe unter NP-Bedingungen, Polare Verbindungen unter RP-Bedingungen (Zucker, DNA-Basen), USP L8, für LC/MS geeignet.
Ähnliche Phasen:
NUCLEOSIL® NH2 / NH2-RP
Weitere attraktive Angebote zur Vervollständigung ihres Chromatographielabors finden Sie auf unserer Seite Chromatographie!
Zum Schutz Ihrer HPLC-Hauptsäule vor Verunreinigungen wird die Verwendung von Vorsäulen empfohlen. Diese kurzen Säulen werden in einen Vorsäulenhalter eingesetzt. Der Vorsäulenhalter in Kombination mit einer eingesetzten Vorsäule wird zwischen Injektor und HPLC-Säule montiert. Diese Installation verhindert, dass chemische Verunreinigungen in die Hauptsäule gelangen. Denn eine Verunreinigung könnte eine irreversible Verbindung mit dem Säulenpackmaterial eingehen (stationäre Phase) und dies kann zu einer kürzeren Lebensdauer der Hauptsäule führen. Wenn Sie die Lebensdauer Ihrer Hauptsäule verlängern wollen, können Ihnen diese Vorsäulen dabei helfen.
Weitere HPLC-Säulen von Macherey-Nagel auf Anfrage erhältlich.
Die ideale Phase für anspruchsvolle analytische Trennungen
Diese hochdichte Phase mit Endcapping unterdrückt unerwünschte polare Wechselwirkungen zwischen der Kieselgel-Oberfläche und der Probe, was „Gravity“ besonders geeignet für die Trennung von basischen und anderen ionisierbaren Analyten macht.
Eigenschaften:
Empfohlene Anwendung(en):
Partikelgröße | 5 µm |
Säulenlänge | 125 mm |
Säuleninnendurchmesser | 4.6 mm |
Säulenvolumen | 2.06 ml |
Endcapped | Nein |
Eluent in der Säule | n-Heptan |
Phase | NH2 |
Oberflächenchemie | Aminopropyl (NH2) Modifikation |
USP-Einstufung | L8 |
Trennprinzip | Multi-Mode (NP und RP), Normalphase (NP) |
Säulenform | analytische Trennsäule |
Säulentyp | HPLC-Säule |
Partikeltyp | Vollporöse Partikel (FPP) |
Spezifische Oberfläche nach BET | 340 m²/g |
Porenvolumen | 0.9 ml/g |
Porengröße | 110 Å |
Temperaturstabilität | 60 ° C |
Druckstabilität | 600 bar |
pH-Stabilität | 2,0-8,0 |
Empfohlene Anwendung(en) | Kohlenwasserstoffe |
Ähnliche Phasen | NUCLEOSIL® NH2 / NH2-RP |
Weitere attraktive Angebote zur Vervollständigung ihres Chromatographielabors finden Sie auf unserer Seite Chromatographie!
NUCLEODUR® Kieselgel ist als Basismaterial für moderne HPLC Phasen bestens geeignet. Mit NUCLEODUR® Gravity und NUCLEODUR® ec bieten wir Säulentypen für anspruchsvolle analytische Trennungen und für Aufgabenstellungen in der Routineanalytik an.