Zur Gelelution und Aufreinigung von DNA/RNA und Proteinen.
Extrem einfach zu bedienendes System zur Gelelution und Aufreinigung von DNA/RNA und Proteinen in Lösung (Elektroelution).
Die schonende Methode garantiert, dass auch hochmolekulare oder genomische DNAs bzw. langekettige Peptide und native Proteinkomplexe unfragmentiert aufgereinigt werden. Mit den Membranen geringer Porengröße können auch sehr kleine DNA-Fragmente eluiert werden, somit ist sowohl eine effiziente Entsalzung von Primern innerhalb von 60-100 min als auch die Aufreinigung von siRNA (ss oder Duplexen) möglich.
ROTI®Elutionsgefäße sind geeignet für die Elution von ssDNA (≥20 nt), dsDNA (15 bp-100 kb), RNA jeder Größe, Proteinen jeder Größe und von Protein/Nukleinsäurekomplexen. Sie sind kompatibel mit der Elution aus Agarose- und Polyacrylamidgelen, sowie mit allen gängigen Elektrophoresekammern. In Schwimmständer eingesetzt können sie sehr gut zur Aufreinigung von DNA, RNA oder Proteinen durch Dialyse verwendet werden.
Alle ROTI®Elutionsgefäße sind DNase-, RNase-, Proteinase- und PCR-Produkt-frei. Die Membranen bestehen aus regenerierter Zellulose und sind somit im pH-Bereich 2-12, bis zu einer Temperatur von +60 °C und mit vielen organischen Lösungsmitteln einsetzbar. Sie sind weiterhin schwefel- und schwermetallfrei, sowie EDTA-behandelt, sodass alle biologischen Makromoleküle oder Partikel nativ eluiert oder dialysiert werden können und im Anschluss für Aktivitätstests geeignet sind.
Aufreinigung von DNA und Proteinen aus Gelen, Elution von genomischer DNA oder Gesamt-RNA, Präparation von DNA-Fragmenten vor Klonierung, Aufreinigung von siRNA für RNAi-Assays, Aufreinigung/Entsalzen von Oligonukleotiden/Primern, Aufreinigung von RNA oder DNA für Transfektion oder Transformation, Entsalzen oder Pufferwechsel bei Proteinlösungen.
Bitte passende ROTI®Elutionsgefäßhalter extra bestellen.
ROTI®Elutionsgefäße sind höchst einfach zu handhaben, sodass sowohl die Benutzung in Einzelversuchen als auch high-throughput Applikationen möglich sind. Die Gefäße sind durch den Schraubverschluss einfach zu öffnen, problemlos mit Gelstücken und Puffer zu befüllen und sicher zu verschließen.
Die praktischen Elutionsgefäßhalter ermöglichen den stabilen Einsatz in Elektrophoresekammern. Durch Stromfluss wandern die DNA-/RNA-/Proteinmoleküle zunächst aus dem Gelstück heraus, bis sie von der Dialysemembran aufgehalten werden. Durch kurzes Umpolen des elektrischen Feldes werden die Moleküle von der Membran gelöst und können mit dem Puffer aus dem Röhrchen herauspipettiert werden. Durch die geschickte Wahl von Röhrchen und Puffermenge kann in vielen Fällen eine hohe Konzentration direkt im Elutionspuffer erzielt werden. Das anschließende Aufkonzentrieren durch übliche Techniken (z.B. Fällung) ist problemlos möglich.
ROTI®Elutionsgefäße mit MWCO 1, 25 und 50 kDa sind feucht in Stabilisierungslösung (25 % Ethanol, 2 mM EDTA) verpackt und sollten gekühlt gelagert werden. Alle anderen Elutionsgefäße sind trocken verpackt und können bei Raumtemperatur gelagert werden.
Typ | MEGA 8/20 |
Volumen | bis 20 ml |
MWCO | 8 kDa |
Passend für | präperative Gelstücke |
Lieferform | trocken |
Zusatzinfo | Empfohlene Lagertemperatur für die trockenen Elutionstubes: +15-25 °C; für die in Lösung gelagerten Elutionstubes: +4 °C |
MWCO (kDa) | RNA/ssDNA | dsDNA | Proteine |
1 | 20-50 nt | 15-25 bp | 3-15 kDa |
3,5 | 50-250 nt | 25-100 bp | 10-30 kDa |
8 | 250-1000 nt | 100-500 bp | 25-50 kDa |
14 | 1-5 knt | 0,5-2 kb | 45-100 kDa |
25 | 5-30 knt | 2-10 kb | 80-200 kDa |
50 | >30 knt | 10-100 kb | >150 kDa |